Für eine positive Fehlerkultur braucht es das richtige Mindset und einen wertschätzenden Raum. Es braucht eine Umgebung, in der solch eine Fehlerkultur entstehen kann und es die Möglichkeit gibt aus Missgeschicken zu lernen. Die Methode „Darwin Awards“ ist ein Begleiter in diese Richtung.
Steht ein Team unter Erfolgsdruck, können Fehler kritisch werden. Fehler können dazu führen, dass ein Team scheitert und harte Konsequenzen tragen muss. Es ist wichtig zu erkennen, dass alle Menschen Fehler machen und auch in High-Performing Teams welche passieren. Das ist keine schnulzige Aussage. Fehler können passieren und das muss akzeptiert werden. Der Umgang mit Fehlern entscheidend über die Fehlerkultur.
Eine besondere Eigenschaft von Navy Seals ist ihre Geduld. Sie sind geduldig im Umgang mit sich selbst, ihren Kameraden und dem Prozess. Sie haben erkannt, dass ihnen Fehler passieren werden und dass ihre Frustration nicht hilft. Wichtig ist, dass sie den Fehler schnellstmöglich überwinden, daraus lernen und weitermachen.
Eine Möglichkeit ein ähnliches Mindset im Team zu etablieren sind Darwin Awards. Die „Preisverleihung“ findet in einem monatlichen Meeting statt. Bei diesem Treffen werden die Teammitglieder dazu ermutigt, offen und ehrlich über ihre Fehler zu sprechen, die sie in der letzten Zeitperiode gemacht haben.
Reihum erzählen alle ihre Misserfolgsstory des Monats. Am Ende findet die Wahl zum Darwin Award statt. Das Teammitglied, welches den größten Mist gebaut hat, bekommt vom Team einen Preis verliehen.
Der Preis für den Darwin Award sollte angemessen und witzig sein. Für das Meeting sollte eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden. Es wird langfristig zu einem besonderen Event, worauf sich das Team freuen darf.
Wichtig: Die Darwin Awards sind nicht dafür da, um die Teammitglieder für ihre Fehler zu bestrafen. Ganz im Gegenteil. Das Team soll über Fehler lachen und gegenseitig daraus lernen. Die Moderation für dieses Meeting muss unbedingt auf einen Safe Space achten. Gerade am Anfang, wenn das Team noch eine destruktive Fehlerkultur hat, ist Wertschätzung besonders wichtig. Jedes Teammitglied soll das Gefühl haben, in diesem Raum frei sprechen zu können. Jede Geschichte muss wertgeschätzt werden.
Werden diese Punkte beachtet, werden die Darwin Awards zu einem Teamevent für positive Feedbackkultur.
Wir stellen Ihnen 10 Reflexionsmethoden zur Verfügung, die wir selbst regelmäßig einsetzen.
Jetzt E-Mail-Adresse eingeben und E-Book sichern!
Sie erhalten Ihr angefordertes Dokument und regelmäßige Newsletter von uns.
Die Einwilligung zur Anmeldung kann jederzeit durch den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters oder per Nachricht an mail@re-team.de widerrufen werden. Alle Informationen dazu stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Kommunikation im Change-Prozess, Zusammenarbeit im Team, bestehende Konflikte, Motivation im Team, Veränderungen in der Organisation oder ähnliche Themen.
Ganz unverbindlich können wir über Ihre Themen sprechen und die ersten Schritte gehen:
Eine Vorstellung unsere Leistungen, kurz zusammengefasst auf zwei Seiten.
Jetzt herunterladen!