Wir unterstützen und begleiten Organisationen bei Changeprozessen. Unser Ansatz ist es, die Perspektive der Betroffenen einzunehmen, um sicherzustellen, dass die Veränderung tatsächlich bei den Mitarbeitenden ankommt und gelebt wird.
Wir decken fast drei Generationen ab und durch unsere verschiedenen Blickwinkel können wir reifere Lösungen bieten, Menschen verschiedener Hierarchien und Generationen mitnehmen und mit ihnen erfolgreich Veränderungen verwirklichen.
Change Begleitung heißt in der Praxis Kommunikation und Erfolgsmessung. Die richtige Kommunikation der neuen Zukunft entscheidet darüber, ob das Sicherheitsgefühl für den Status Quo oder die Neugier und Freude auf ein besseres Arbeiten in der Organisation vorherrscht.
Diese Vision muss schließlich in Ziele heruntergebrochen werden, deren Erfolg mit Kennzahlen validiert wird. Um die Organisation davon zu überzeugen, dass ein Change-Projekt läuft und Fortschritte macht, braucht es regelmäßige Erfolge. Sie dämpfen den Widerstand und erhöhen den allgemeinen Veränderungswillen in der Organisation.
Die Sicht der Mitarbeitenden einzunehmen und mit ihnen den Wandel zu beschreiten, ist unser Fokus bei Change Begleitungen. Mit unserem diversen Setup begeistern wir Mitarbeitende verschiedener Hierarchien und Funktionen für den Wandel und können das Verständnis einzelne Mitarbeitenden gewinnen.
Einen virtuellen Kennenlern-termin vereinbaren!Persönliches Erfahrungsbeispiel
Die hohe Fluktuation ist der Auslöser für neues Denken über die Organisation eines BI-Dienstleisters. Es wird schließlich eine Strategie entwickelt, um das Unternehmen moderner und für bestehende und neu zu rekrutierende Mitarbeiter interessanter zu machen.
Durch stetige Organisationsentwicklung soll ein Change des Unternehmens hin zur agilen Organisation gelingen. Es folgt die Erarbeitung eines Organisationsmodells auf Basis des agilen Wertekanons und evolutionäre Restrukturierung der Teams.
Hierzu gehört dann aber auch das Einleiten eines Kulturwandels – durch direkte, klare und offene Kommunikation, durch wertschätzenden, verbindlichen Umgang mit allen Mitarbeitern, dem Vorleben einer Feedbackkultur auf Augenhöhe.
Ziel des Change Projektes ist höhere Loyalität und gesteigerte Effizienz durch mehr Freude an der Arbeit. Eine Gruppe von Menschen wird durch ein gemeinsames Ziel zum Team! Damit dieses Ziel erfolgreich erreicht werden kann, braucht es definierte Rollen und Verantwortlichkeiten. Mit Changebegleitung wird der Teamgeist gestärkt und aus Funktionalität Erfolg. Synergien entstehen und das Team entwickelt sich stetig weiter. Zwischen den Teammitgliedern entsteht eine hocheffiziente Arbeitskultur.
Methodischer Exkurs
Der Change-Management Canvas wurde als wirksames Werkzeug für das Management von uns entwickelt, um die Umsetzung und Auswirkungen einer Transformation zu planen. Das Dokument bündelt methodische Ansätze aus der Diffusionstheorie, Visionsarbeit, dem Stakeholder-Management, der Projektplanung und dem New Leadership.
Wir stellen ihn in dieser freien Form zur Verfügung, sodass Sie ihn in Ihrer Organisation erarbeiten können.
Sie erhalten Ihr angefordertes Dokument und regelmäßige Newsletter von uns. Die Einwilligung zur Anmeldung kann jederzeit durch den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters oder per Nachricht an mail@re-team.de widerrufen werden. Alle Informationen dazu stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Rainer Wolff ist ein gewinnender, verbindlicher People Manager, der sich mit hoher sozialer Kompetenz und viel Empathie darauf versteht, Menschen zu erreichen und mitzunehmen, der für übergeordnete Ziele begeistert, zu gemeinsamer Anstrengung motiviert und zu messbaren Ergebnissen verpflichtet.
Fachlich mit über 30 Jahren Erfahrung vielen Feldern der IT zu Hause: im strategischen und operativen IT-Management, in Projekt- und Entwicklungsleitung, Corporate Architecture, bei der Ausgestaltung von Strukturen und Prozessen in Organisationen, und nicht zuletzt im operativen Tagesgeschäft als Entscheider und routinierte Führungskraft.
Seine Stärken liegen in der Mitarbeiterführung, der Personal- und Organisationsentwicklung sowie bei der Ausgestaltung, Vermittlung und Operationalisierung der Geschäftsstrategie.
Erfahrung deutlich über 5 Jahre im angefragten Tätigkeitsumfeld als agile Coach und Transition Manager.
Markus Schranz ist ein Organisationsberater und zertifizierter Business-Coach, der operative, geschäftliche und menschliche Themen miteinander verbindet. Individualpsychologisch geht er auf einzelne Mitarbeitende ein und unterstützt eine ganze Organisation mit ganzheitlichem Blick. Bei einer Veränderung in der Organisation werden damit alle Mitarbeitenden mit einbezogen. Sie sehen sich als Teil des Wandels und tragen aktiv zur Verbesserung der Zusammenarbeit bei.
Der „Disruption Team Life Cycle“, ein selbst entwickeltes Management-Framework, arbeitet heraus, wie die Innovationsfähigkeit einer Organisation optimal gefördert werden kann.
Ausgehend von den Erfahrungen als Projektmanager in der Webentwicklung verfolgt Markus Schranz seit mehr als 2 Jahren im angefragten Tätigkeitsumfeld seinen beruflichen Sinn: Menschen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sie ihr eigenes Potenzial maximal ausschöpfen können. Erfahrung deutlich über 5 Jahre im angefragten Tätigkeitsumfeld als agile Coach und Transition Manager.
1. Kostenlose Beratungssession
Lassen Sie uns in einer halben Stunde über Ihre Anliegen sprechen und uns besser kennenlernen. Wir teilen dabei gerne unser Wissen und liefern Ihnen Impulse mit.
2. Einzelne Workshops oder Trainings
In einzelnen Veranstaltungen stärken wir die Organisation und entwickeln Teams weiter. Übliche Themen sind: Change-Management, Führung, New Work oder generationsübergreifende Zusammenarbeit.
3. Transformationsbegleitung
Als Partner unterstützen wir Unternehmen bei bestehenden Changevorhaben, indem wir Ihnen bei der Transformation zur Seite stehen und Ihnen helfen, ihre Ziele erfolgreich umzusetzen.
4. Projektleitung einer Transformation
Wir führen Organisationen durch den Prozess der Transformation, indem wir die Projektleitung übernehmen und bei Bedarf zusätzliche fachliche Unterstützung einholen.