10 KPIs geben einen Rundumblick über die Zusammenarbeit in einem Team. Sie drücken härtere und weichere Themenbereiche gleichermaßen ab und drücken den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung aus.
Die folgenden Kennzahlen sind in drei Kategorien aufgeteilt:
Gemeinsam geben die 10 KPIs einen Rundumblick über die Zusammenarbeit in einem Team. Sie drücken härtere und weichere Themenbereiche gleichermaßen ab, in dem sie den Fokus sowohl auf das operative Tagesgeschäft und auf das soziale Teamgefühl richten. Den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung wird durch die Kennzahlen der Verstetigung ausgedrückt. Unserer Erfahrung nach hängen alle Kennzahlen zusammen und beeinflussen einander. Ein Team ist ein komplexes System. Nur ein ganzheitlicher Blick ermöglicht eine Interpretation der Zusammenarbeit.
Die Effektivität eines Teams drückt sich im Verhältnis der wesentlichen und unwesentlichen Aufgaben aus, welche das Team erledigen. Die Relevanz der Aufgaben ist dabei entscheidend. Das Team sollte nur Aufgaben machen, die für die Zielerreichung notwendig sind. Außerdem sollten nur Aufgaben zugeteilt werden, die das Team auch wirklich betreffen.
Neben den Aufgaben ist auch die Kommunikation für die Effektivität entscheidend. Der Inhalt, Zeitpunkt und Kommunikationspartner sind für effektive Kommunikation erheblich. Deshalb überprüfen wir, ob sich Teammitglieder ausreichend informiert fühlen und es auch tatsächlich sind. Im Allgemeinen soll die Kommunikation zielgerichtet ablaufen.
Die Wertschöpfung umfasst die Leistung des Teams. Im Kern geht es um den Output des Tagesgeschäfts. Die Art der Wertschöpfung ist bei jedem Team unterschiedlich, weshalb hier keine einheitlichen Kennzahlen festgelegt werden können. Bei einem Salesteam kann hier beispielsweise der Umsatz gemessen werden, während in der IT zählen abgearbeitete Tickets zählen. Ein möglicher Weg, die Wertschöpfung zu messen, ist über die Zieldefinition zu gehen. Werden die Ziele des Teams erreicht und wie viele Tätigkeiten zählen auf die Erreichung des Ziels ein?
Das Projekt Aristotle von Google untersuchte Einflussfaktoren auf Teameffizienz und definierte psychologische Sicherheit als Grundvoraussetzung.
„Psychologische Sicherheit bezieht sich auf die Wahrnehmung der Folgen, die ein zwischenmenschliches Risiko mit sich bringt, oder auf die Überzeugung, dass ein Team sicher ist, wenn es Risiken eingeht, obwohl es als unwissend, inkompetent, negativ oder störend angesehen wird (re:Work with Google, o. J.).“
Hohe psychologische Sicherheit im Team ist das Gefühl sagen zu können, was persönlich wirklich wichtig ist, ohne sich verstecken zu müssen. Das jemand offen spricht, wird im Team befürwortet, auch wenn der Inhalt des Gesagten wohlwollend kritisiert wird. Dieses Gefühl ist individuell und wird durch Vertrauen und Kultur beeinflusst.
“Vertrauen ist die sichere Gewissheit, dass die Absichten der Teamkollegen gut sind und kein Grund zur Vorsicht und Zurückhaltung besteht. [...] Vertrauen erfordert vielmehr Offenheit gegenüber den Teamkollegen, sowie die sichere Gewissheit, dass diese Offenheit nicht gegen die eigene Person verwendet wird (Lencioni, 2017, S. 157).“
Die Auswirkungen der Kultur werden durch Gemeinschaftsgefühl, Konfliktfähigkeit und Wertschätzung beeinflusst. Das zeigt sich durch die Bereitschaft zum Wohl des Teams beizutragen, ob Fehler offen angesprochen werden können und ob sich jedes Mitglied gesehen und gehört fühlt.
Verlässlichkeit zeigt sich im Commitment der Teammitglieder, sich an Absprachen zu halten und zu liefern. Die Verbundenheit zur Arbeit und das Gefühl Teil eines größeren Ganzen zu sein beeinflusst das. Somit kann Sinn als Einflussfaktor der Verlässlichkeit gesehen werden.
Fokus bezieht sich auf den Auftrag und die Ziele des Teams. Zwischen dem Auftragsgeber und -nehmer kann es zu Missverständnissen kommen, weshalb eine klar verständliche Definition wichtig ist. Die Kennzahl „Fokus“ überprüft das.
Wirksamkeit kann als Hebelwirkung verstanden werden. Ist das Team überhaupt in der Lage, ihren Auftrag erfolgreich zu erledigen? Kapazitäten, Skill, Informationsverteilung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein weiterer Faktor ist die Selbstwirksamkeit, welche sich im durch den Raum der persönlichen Weiterentwicklung öffnet. Beobachten lässt sich die Wirksamkeit durch Proaktivität im Team.
Positive Entwicklung im Team darf nicht nur ein einmaliges Ereignis bleiben. Das Team braucht einen Prozess der stetigen Verbesserung, in dem gelernte Fähigkeiten für die Zusammenarbeit gefestigt werden. Kennzahlen zur Verstetigung drücken Resilienz, Reflexionsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbsthilfe aus.
Resilienz ist die Fähigkeit mit Misserfolgen umzugehen und sich an kommende Veränderungen anzupassen. Gerade in der VUCA-Welt ist diese Leistung entscheidend für das Unternehmen. Reflexionsfähigkeit wird benötigt, um aktuelle Veränderungen stetig auf ihren Sinn zu überprüfen. Das Team und ihre Mitglieder setzt sich mit sich selbst und der Zusammenarbeit auf einer Meta-Ebene auseinander.
Die absolute Kennzahl für erfolgreiche Teamentwicklung ist die Fähigkeit zur Selbsthilfe. Wenn das Team stabil und fähig ist, aufkommende innere Störungen selbst zu lösen, ist es unabhängig und kann ihr eigenes Potenzial voll entfachen.
Lencioni, P. M. (2017). Die 5 dysfunktionen eines Teams. Weinheim: WILEY-VCH Verlag Gmbh & Co. KGaA.
re:Work with Google. (o. J.). Guide: Understand team effectiveness. Von https://rework.withgoogle.com/print/guides/5721312655835136/ abgerufen
Wir teilen aufbereitete Ideen, Methoden, Modelle und Trends mit Ihnen.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
Sie erhalten Ihr angefordertes Dokument und regelmäßige Newsletter von uns.
Die Einwilligung zur Anmeldung kann jederzeit durch den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters oder per Nachricht an mail@re-team.de widerrufen werden. Alle Informationen dazu stehen in unserer Datenschutzerklärung.
Sprechen wir 30 Minuten über Ihr Team. Ein Termin mit einem einzigen Ziel: Ihre Teamarbeit zu verbessern!
In diesem Termin erreichen wir drei Dinge:
Eine Vorstellung unsere Leistungen, kurz zusammengefasst auf zwei Seiten.
Jetzt herunterladen!