Wissen

Stressige Situationen im Team bewältigen

01/2023
• geschrieben von
Markus Schranz
Das 10-für-10-Prinzip hilft bei Klarheit und Priorisierung in stressigen Situationen. Wir erklären das Framework!

Zusammenfassung:

Stressige Situationen im Team kommen dann auf, wenn die To Do Liste gefüllt ist und die Frage im Raum steht, wann die Aufgaben überhaupt erledigt werden sollen. Es ist zu wenig Zeit. Ein Framework aus der Notfallmedizin kann da helfen. Rettungssanitäter setzen es ein, um eine klare Priorisierung in ihnen Einsätzen zu haben.

Das 10-für-10 Prinzip kommt aus dem Team-Ressource-Management bzw. dem Crew-Ressource-Management, nach Rall und Gabba. Dieses Framework wird bei Notfallsanitätern eingesetzt. In stressigen Situationen bietet dieses Framework einen Rahmen und einen klaren Ablauf. Es unterstützt in der Priorisierung und kann dabei helfen, die Kontrolle zu behalten.

Unser YouTube-Video dazu

Stressige Situationen im Team bewältigen mit dem 10-für-10 Prinzip

Inhalt:

Das 10-für-10-Prinzip im Detail

Befinden sich Notfallsanitäter in einer stressigen, unübersichtlichen Situation, stoppen sie für 10 Sekunden. Sie unterbrechen kurz und schaffen sich so Zeit zum Atmen und Denken. Zehn Sekunden überlegen sie, was als Nächstes zu tun ist. Welche Menschen sind außen herum? Was gibt es für Fakten? Was gibt es für Strategien? Was kann ich übernehmen? Welche Aufgaben kann ich delegieren? Welche Rückfragen muss ich beantworten?

Für diese Gedanken nehmen sie sich zehn Sekunden und priorisieren dann, was in den nächsten zehn Minuten am wichtigsten ist. Sie handeln für zehn Minuten und stoppen dann erneuert.

Klare Gedanken in stressigen Situationen

Dieser kurze Stopp ist essenziell. Er gibt einem diesen klaren Kopf bei der Entscheidungsfindung. Ein spezifischer Zeithorizont wird gewählt und nur kurz vorausgeplant. Es vereinfacht die Priorisierung, weil die Komplexität abnimmt.

Beim Militär gibt es die drei Minuten Regel. Die Situationen sind noch angespannter, also setzen sie den Zeithorizont noch enger. Soldaten können so schnell und effektiv Entscheidungen treffen und die Kontrolle in stressigen Situationen behalten.

Schlüsselelemente der Methode

Der Punkt, den man sich bei diesem Framework merken sollte, ist, dass man nicht versucht, den ganzen Tag zu planen, wenn es stressig wird. Sondern kurzfristig denken und unwichtiges dadurch ausblenden. Unterbrechungen und Planänderungen kommen eh.

No items found.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Sie erhalten Ihr angefordertes Dokument und regelmäßige Newsletter von uns.
Die Einwilligung zur Anmeldung kann jederzeit durch den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters oder per Nachricht an mail@re-team.de widerrufen werden. Alle Informationen dazu stehen in unserer Datenschutzerklärung.

Sprechen wir über Ihre Themen!

Kommunikation im Change-Prozess, Zusammenarbeit im Team, bestehende Konflikte, Motivation im Team, Veränderungen in der Organisation oder ähnliche Themen.
Ganz unverbindlich können wir über Ihre Themen sprechen und die ersten Schritte gehen:

  1. Analyse Ihrer aktuellen Situation.
  2. Strategie für Veränderungen.
  3. Vorschläge möglicher Maßnahmen.
Jetzt termin mit uns buchen!
Unsere Kurzpräsentation

Eine Vorstellung unsere Leistungen, kurz zusammengefasst auf zwei Seiten.

Jetzt herunterladen!